- die Scheu
- - {awe} ván cánh bánh xe nước, sự sợ hãi, nỗi kinh sợ - {timidity} tính rụt rè nhút nhát, tính bẽn lẽn e lệ
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Scheu, die — Die Scheu, plur. car. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein Abstractum. 1) Eigentlich, die schnelle Entfernung von einem Gegenstande aus verworrener Vorstellung eines Übels, noch mehr und häufiger aber die Gewohnheit, Neigung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Scheu — die; ; nur Sg; 1 die Scheu (vor jemandem / etwas) die Eigenschaft, ↑scheu (1) zu sein: Die Rehe ließen sich ohne Scheu streicheln 2 die Scheu (vor jemandem / etwas) die Angst vor dem Kontakt mit jemandem / etwas <seine Scheu überwinden,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Scheu — die Scheu (Oberstufe) Zurückhaltung, die aus jmds. Ängstlichkeit resultiert Synonyme: Befangenheit, Schüchternheit, Verlegenheit, Zaghaftigkeit Beispiele: Das Kind war voller Scheu vor dem Hund. Er zeigte eine gewisse Scheu vor dem allzu großen… … Extremes Deutsch
scheu — scheu: Das mhd. Adjektiv schiech »scheu, verzagt; abschreckend, hässlich« (noch bayr., österr. mdal. schiech), dem aengl. sceoh (engl. shy) »scheu« entspricht, hat sich im Nhd. lautlich an die Ableitungen »Scheu« und »scheuen« (s. u.) angeglichen … Das Herkunftswörterbuch
Scheu — scheu: Das mhd. Adjektiv schiech »scheu, verzagt; abschreckend, hässlich« (noch bayr., österr. mdal. schiech), dem aengl. sceoh (engl. shy) »scheu« entspricht, hat sich im Nhd. lautlich an die Ableitungen »Scheu« und »scheuen« (s. u.) angeglichen … Das Herkunftswörterbuch
Scheu — Scheu, er, este, adj. et adv. einen Gegenstand aus dunkeln und verworrenen Begriffen fliehend, bemüht, sich von einem Gegenstande aus einer verworrenen Vorstellung eines Übels zu entfernen. In diesem ersten und eigentlichen Verstande wird ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
scheu machen — scheu|ma|chen auch: scheu ma|chen 〈V. tr.; hat〉 in Aufregung versetzen ● die Pferde scheu machen * * * scheu ma|chen, scheu|ma|chen <sw. V.; hat: erschrecken u. wild machen; in Aufregung versetzen: die Herde scheu machen; ☆ … Universal-Lexikon
Scheu — ist beim Menschen ein Synonym aus der gehobenen Umgangssprache für Schüchternheit, bei Tieren die Bezeichnung für eine große Fluchtdistanz Scheu ist der Familienname folgender Personen: Adolf Scheu (1907–1978), deutscher Politiker Andreas Scheu… … Deutsch Wikipedia
scheu — Adj; 1 (verwendet in Bezug auf Tiere) bereit zu fliehen, wenn Menschen kommen ↔ zutraulich, zahm <ein Reh, ein Vogel usw>: Der Lärm hier macht die Pferde scheu 2 meist aus Unsicherheit sehr zurückhaltend ≈ schüchtern ↔ selbstbewusst… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Scheu-schen — (Scheu schang, Guegener), Nachbarstamm der Hiongnu (Mongolen in der Wüste Kobi), drängten diese im 3. Jahrh., unter Anführung des Räubers Moko, aus einem Theil ihrer Sitze u. bildeten einen eigenen Staat; unter Tulun breiteten sie sich fast über… … Pierer's Universal-Lexikon
scheu — Adj std. (13. Jh.), mhd. schiehe, schiech (das lautgesetzlich zu schiech wird, sekundär aber auch an scheuen angeglichen wurde) Stammwort. Aus wg. * skeuha Adj. vorsichtig, scheu , auch in ae. scēoh, lautlich umgeformt oder von abweichender… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache